Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Gang

  • 1 Gang

    Gang [gaŋ, Pl: 'gɛŋə] <-[e]s, -̈e> m
    1) kein Pl (\Gangart) chód m
    auf dem \Gang zum Bahnhof w drodze na dworzec kolejowy; ( Spaziergang) spacer m
    einen \Gang durch den Park machen przespacerować się po parku
    der \Gang zum Zahnarzt pójście nt do dentysty
    3) ( Besorgung) sprawunek m
    einige Gänge zu machen haben mieć parę sprawunków do załatwienia
    4) ( Ablauf) der Ereignisse, Geschäfte [prze]bieg m, tok m
    die Sache geht ihren \Gang sprawa idzie swoim trybem
    5) gastr danie nt
    6) tech bieg m
    im ersten \Gang na pierwszym biegu
    7) ( Korridor) korytarz m, przejście nt
    8) med przewód m, kanał m
    9) geo żyła f
    10) sport runda f, starcie nt
    11) in vollem \Gange sein Vorbereitungen, Party: być w pełnym toku
    in \Gang bringen Maschine uruchomić; Verhandlungen wszcząć
    in \Gang kommen Arbeiten: ruszyć z miejsca; Verhandlungen: rozpocząć

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gang

  • 2 Gang

    m ( Gehen) ход; ( Art des Gehens) походка; Tech., fig. (Bewegung, Verlauf) ход; Kfz. скорость f, передача; (Durchgang, Stollen) (про)ход; engS. a. коридор; Anat. проток; Kochk. блюдо; einen Gang zu.../in die Stadt machen пойти (od. сходить) к (Д)/в город; den gewohnten Gang gehen идти своим ходом; im Gang (e) sein работать, быть на ходу; fig. идти, совершаться; im zweiten Gang на второй пере даче;... ist im vollen Gange... в полном разгаре; in Gang setzen пустить в ход; fig. задействовать; in Gang kommen fig. нач (ин)аться, развернуться

    Русско-немецкий карманный словарь > Gang

  • 3 gång

    gång [ɡɔŋ]
    1. (-en) Gehen n; Gang (gångart f) m; Fahrt f; (Ver-)Lauf m;
    sätta i gång in Gang bringen, starten;
    sätta i gång en motor einen Motor anlassen;
    sätta i gång ( ohne Objekt) anfangen, umg loslegen;
    vara i gång in Gang ( TECH Betrieb) sein;
    i full gång in vollem Gange;
    under samtalets gång im Laufe des Gesprächs;
    världens gång der Lauf der Welt;
    låta saken ha sin gång den Dingen ihren Lauf lassen
    2. (-en; -ar) Gang m, Weg m
    3. (-en; -er) Mal n;
    en gång einmal ( om året im Jahr);
    en gång till noch einmal;
    en och annan gång ab und zu;
    en gång för alla ein für alle Mal;
    en annan gång ein andermal;
    gång efter annan, gång på gång ein um das andere Mal; immer wieder;
    den gången damals;
    denna gång diesmal;
    ett par gånger ein paarmal;
    flera gånger mehrmals, mehrere Male;
    många gånger oft, viele Male;
    mången gång manchmal;
    någon gång einmal, jemals;
    några gånger einigemal, einige Male;
    nästa gång nächstes Mal, das nächste Mal;
    på en gång auf einmal;
    för första (andra) gången zum ersten (zweiten) Mal;
    för en gångs skull ausnahmsweise einmal, das eine Mal;
    två gånger zweimal;
    var gång han kommer jedesmal, wenn er kommt

    Svensk-tysk ordbok > gång

  • 4 gear

    1. noun
    1) (Motor Veh.) Gang, der

    first or bottom/top gear — (Brit.) der erste/höchste Gang

    high/low gear — hoher/niedriger Gang

    change into second/a higher/lower gear — in den zweiten Gang/in einen höheren/niedrigeren Gang schalten

    leave the car in gearden Gang drin lassen

    2) (combination of wheels, levers, etc.) Getriebe, das
    3) (clothes) Aufmachung, die

    travelling gear — Reisekleidung, die

    4) (equipment, tools) Gerät, das; Ausrüstung, die
    2. transitive verb
    (adjust, adapt) ausrichten (to auf + Akk.)
    * * *
    [ɡiə]
    1) ((usually in plural) a set of toothed wheels which act together to carry motion: a car with automatic gears.) das Getriebe
    2) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) der Gang
    3) (a mechanism used for a particular purpose: an aeroplane's landing-gear.) das Getriebe
    4) (the things needed for a particular job, sport etc: sports gear.) die Ausrüstung
    - academic.ru/30646/gearbox">gearbox
    - gear lever/change/stick
    * * *
    [gɪəʳ, AM gɪr]
    I. n
    1. (toothed wheel) Zahnrad nt
    \gears pl in a car Übersetzung f, Getriebe nt; on a bicycle Gangschaltung f
    3. (setting) Gang m
    first/second/third \gear erster/zweiter/dritter Gang
    high/low \gear hoher/niedriger Gang
    to be in neutral \gear im Leerlauf sein, ausgekuppelt sein
    to change [or AM shift] \gears [von einem Gang in den anderen] schalten
    to shift into high [or top] \gear in den höchsten Gang schalten
    to shift into high \gear auf volle Touren kommen fam
    to be in low \gear nicht in die Gänge kommen fam
    to operate in top \gear optimal funktionieren
    to move [or step] up a \gear einen Gang zulegen fam
    5. no pl (equipment) Ausrüstung f, Sachen pl fam; (clothes) Kleidung f, Sachen pl fam, Gewand nt ÖSTERR; (trendy clothes) Klamotten pl fam
    riot \gear Schutz[be]kleidung f
    6. (sl: heroin) Zeug nt
    to do \gear (sl) auf Heroin sein fam, Heroin nehmen
    7.
    to change [or AM shift] \gears (change the subject) das Thema wechseln; (change tactics) seine Taktik ändern
    to get one's arse [or AM ass] in \gear (fam!) in die Gänge kommen fam, seinen Arsch hochkriegen [o bewegen] derb
    to be in/out of \gear im/aus dem Lot sein fig
    II. vi
    to \gear down runterschalten fam; ( fig) es langsamer angehen lassen fam
    III. vt
    a highly-\geared company ECON ein Unternehmen mit hohem Anteil an Fremdkapital
    * * *
    [gɪə(r)]
    1. n
    1) (AUT ETC) Gang m

    a bicycle with three gearsein Fahrrad nt mit Dreigangschaltung

    the car is/you're in gear — der Gang ist drin (inf) or eingelegt

    the car is/you're not in gear — das Auto ist im Leerlauf, es ist kein Gang drin (inf)

    into third gear — in den dritten Gang schalten, den dritten Gang einlegen

    to move up/down through the gears —

    she lives life in top gear —

    See:
    arse
    2) (inf: equipment) Ausrüstung f, Zeug nt (inf), Sachen pl (inf); (= tools) Gerät nt, Zeug nt (inf); (= belongings) Sachen pl (inf), Zeug(s) nt (inf); (= clothing) Sachen pl (inf)
    See:
    landing gear, steering gear
    4) (inf: drugs) Stoff m (inf)
    2. vt (fig)
    abstellen, ausrichten (to auf +acc)

    to be geared to( wards) sb/sth — auf jdn/etw abgestellt sein; (person, needs, ambition) auf jdn/etw ausgerichtet sein

    training is geared to make staff more efficient — die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, das Personal effizienter zu machen

    3. vi (TECH)
    eingreifen, im Eingriff sein
    * * *
    gear [ɡıə(r)]
    A s
    1. TECH
    a) Zahn-, Getrieberad n
    b) Getriebe n, Triebwerk n
    2. TECH Eingriff m:
    a) eingerückt, -geschaltet, in Gang,
    b) fig vorbereitet,
    c) fig in Ordnung;
    be in gear fig funktionieren;
    be in gear with im Eingriff stehen mit (Zahnräder);
    a) ausgerückt, außer Eingriff, ausgeschaltet,
    b) fig in Unordnung;
    be out of gear fig nicht funktionieren;
    a) ausrücken, -schalten,
    b) fig durcheinanderbringen
    3. TECH
    a) Übersetzung f
    b) AUTO etc Gang m:
    first ( second, etc) gear;
    in high gear in einem schnellen oder hohen Gang;
    in low ( oder bottom) gear im ersten Gang;
    (in) top gear im höchsten Gang, mit höchster Geschwindigkeit (a. fig);
    the car is ( I am, etc) in gear es ist ein Gang eingelegt;
    the car is ( I am, etc) out of gear es ist kein Gang eingelegt, der Gang ist herausgenommen;
    change (bes US shift) gears schalten;
    change (bes US shift) into second gear den zweiten Gang einlegen, in den zweiten Gang schalten;
    put the car in(to) gear einen Gang einlegen; shift B 9
    c) pl AUTO Getriebe n, (eines Fahrrads) Gangschaltung f
    4. FLUG, SCHIFF etc (meist in Zusammensetzungen) Vorrichtung f, Gerät n: landing gear, steering gear
    5. Ausrüstung f, Gerät n, Werkzeug(e) n(pl), Zubehör n
    6. umg Hausrat m
    7. umg Habseligkeiten pl, Sachen pl
    8. umg Kleidung f, Aufzug m
    9. (Pferde- etc) Geschirr n
    B v/t
    1. TECH
    a) mit einem Getriebe versehen
    b) übersetzen
    c) in Gang setzen (auch fig), einschalten:
    gear up ins Schnelle übersetzen, fig heraufsetzen, verstärken, steigern;
    gear down ins Langsame übersetzen, fig drosseln
    2. fig
    a) (to, for) einstellen (auf akk), anpassen (dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    gear production to demand die Produktion der Nachfrage anpassen
    b) ausrichten (toward[s] auf akk)
    3. ausrüsten
    4. oft gear up Zugtiere anschirren
    C v/i
    1. TECH
    a) ineinandergreifen (Zahnräder)
    b) eingreifen (into, with in akk)
    2. TECH in Gang kommen oder sein (auch fig)
    3. gear up (down) AUTO hinauf-(herunter)schalten
    4. fig (with) abgestimmt sein (auf akk), eingerichtet sein (für), passen (zu)
    * * *
    1. noun
    1) (Motor Veh.) Gang, der

    first or bottom/top gear — (Brit.) der erste/höchste Gang

    high/low gear — hoher/niedriger Gang

    change into second/a higher/lower gear — in den zweiten Gang/in einen höheren/niedrigeren Gang schalten

    2) (combination of wheels, levers, etc.) Getriebe, das
    3) (clothes) Aufmachung, die

    travelling gear — Reisekleidung, die

    4) (equipment, tools) Gerät, das; Ausrüstung, die
    2. transitive verb
    (adjust, adapt) ausrichten (to auf + Akk.)
    * * *
    (mechanics) n.
    Getriebe - n. n.
    Gang ¨-e m.
    Zahnrad -¨er m.

    English-german dictionary > gear

  • 5 engage

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engage [ınˈɡeıdʒ]
    A v/t
    1. (o.s. sich) (vertraglich etc) verpflichten oder binden ( to do sth etwas zu tun)
    2. become ( oder get) engaged sich verloben (to mit)
    3. jemanden ein-, anstellen, Künstler etc engagieren (as als)
    4. a) einen Platz etc (vor)bestellen
    b) etwas mieten, Zimmer belegen
    5. fig jemanden fesseln, jemanden, jemandes Kräfte etc in Anspruch nehmen:
    engage sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen oder auf sich lenken;
    a) ein Gespräch mit jemandem anknüpfen,
    b) ein Gespräch mit jemandem führen
    6. MIL
    a) Truppen einsetzen
    b) den Feind angreifen, Feindkräfte binden
    7. Fechten: die Klingen binden
    8. TECH einrasten lassen, die Kupplung etc einrücken, einen Gang einlegen, -schalten:
    engage the clutch (ein)kuppeln
    9. jemanden für sich einnehmen, (für sich) gewinnen
    10. ARCH
    a) festmachen, einlassen
    b) verbinden
    B v/i
    1. Gewähr leisten, einstehen, garantieren, sich verbürgen ( alle:
    for für)
    2. sich verpflichten, es übernehmen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. engage in sich einlassen auf (akk) oder in (akk), sich beteiligen an (dat)
    4. engage in sich abgeben oder beschäftigen mit:
    engage in politics ( oder political activity) sich politisch betätigen
    5. MIL den Kampf eröffnen, angreifen ( with akk)
    6. Fechten: die Klingen binden
    7. TECH einrasten, ineinandergreifen, eingreifen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engage

  • 6 burrow

    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    1. noun
    (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) der Bau
    2. verb
    (to make holes underground or in a similar place for shelter etc; The mole burrows underground; He burrowed under the bedclothes.) sich verkriechen
    * * *
    bur·row
    [ˈbʌrəʊ, AM ˈbɜ:roʊ]
    I. n of fox, rabbit Bau m
    II. vt
    1.
    to \burrow a hole/tunnel ein Loch/einen Tunnel graben
    2. ( fig: hide)
    to \burrow sth [into sth] etw [in etw akk] vergraben
    III. vi
    1. (dig)
    to \burrow [into sth] einen Bau [in etw akk] graben
    to \burrow through sth sich akk durch etw akk [hin]durchgraben
    to \burrow through sth etw durchwühlen [o gründlich durchsuchen]
    * * *
    ['bʌrəʊ]
    1. n
    (of rabbit etc) Bau m
    2. vi
    (rabbits, dogs etc) graben, buddeln (inf); (= make a burrow) einen Bau graben

    they had burrowed under the fencesie hatten sich (dat) ein Loch or (below ground) einen Gang unterm Zaun gegraben or gebuddelt (inf)

    3. vt
    hole graben, buddeln (inf)

    to burrow one's way into sth (fig)sich in etw (acc) einschleichen

    * * *
    burrow [ˈbʌrəʊ; US auch ˈbɜrəʊ]
    A s
    1. (Fuchs- etc) Bau m, Höhle f, Erdloch n
    2. Fraßgang m, (Wurm- etc) Loch n
    3. Loch n pej, (notdürftiger) Unterschlupf
    B v/i
    1. eine Höhle oder einen Gang graben
    2. sich eingraben oder verkriechen ( into in akk)
    3. fig (into)
    a) sich vertiefen (in akk):
    b) graben oder wühlen (in dat):
    4. burrow about ( oder around) herumwühlen (in in dat)
    5. sich schmiegen ( against an akk)
    C v/t
    1. ein Loch etc graben (in in akk)
    2. burrow one’s head into sb’s shoulder seinen Kopf an jemandes Schulter schmiegen
    * * *
    1. noun
    Bau, der
    2. transitive verb
    graben [Loch, Höhle, Tunnel]

    burrow one's way under/through something — einen Weg od. Gang unter etwas (Dat.) durch/durch etwas graben

    3. intransitive verb
    [sich (Dat.)] einen Gang graben

    burrow into something(fig.) sich in etwas (Akk.) einarbeiten

    burrow through something(fig.) sich durch etwas hindurchwühlen

    * * *
    n.
    Kaninchenbau m.
    Kaninchenhöhle f. v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    verbergen v.

    English-german dictionary > burrow

  • 7 engagé

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engagé [ɑ̃ɡaʒe] adj engagiert (Schriftsteller etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engagé

  • 8 downshift

    1. intransitive verb
    1) (AmE) (change to lower gear) herunterschalten
    2) (change lifestyle) einen Gang zurückschalten
    2. noun
    1) (AmE) (change to lower gear) Herunterschalten, das
    2) (change of lifestyle) Zurückschalten in einen kleineren Gang
    * * *
    ˈdown·shift
    vi aussteigen (aus einem gut bezahlten, aber anstrengenden Job)
    * * *
    downshift v/i AUTO herunterschalten ( into second gear in den 2. Gang)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (AmE) (change to lower gear) herunterschalten
    2) (change lifestyle) einen Gang zurückschalten
    2. noun
    1) (AmE) (change to lower gear) Herunterschalten, das
    2) (change of lifestyle) Zurückschalten in einen kleineren Gang

    English-german dictionary > downshift

  • 9 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo(no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo(no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, einige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.

    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.

    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.

    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – / Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    lateinisch-deutsches > iter

  • 10 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 11 сходить

    v
    1) gener. (за кого-то, что-то) durchgehen (als N.) (быть похожим), (j-m einen) Gang abnehmen (по делу; вместо кого-л.), absteigen, aussteigen, einen Gang machen (по делу; куда-л.), einen Gang tun (куда-л.), herabkommen, herabsteigen (âíèç), herahgehen, herunterkommen (von D) (âíèç), hinabgeh, hinabgehe, hinuntergeh (âíèç), hinuntergehe (âíèç), ausgehen, niedergehen (о лавине), herunterkommen, hinuntergehen (âíèç)
    2) colloq. abgehen (о краске и т. п.), abgehen (о краске и т.п.), heruntergehen
    3) liter. herabgeh, herabgehe
    6) construct. abgehen (краска и т.п.)
    8) astr. abwandern

    Универсальный русско-немецкий словарь > сходить

  • 12 växel

    växel ['vɛksəl] (-n; -ar) Wechsel m ( bes. WIRTSCH); Wechselgeld n, Kleingeld n; BAHN Weiche f; TEL Telefonzentrale f; TECH Getriebe n; JAGD Wildwechsel m; Auto: Gang m;
    lägga in en växel (einen Gang ein)schalten;
    lägsta växeln der erste Gang;
    tvåans växel, andra växeln der zweite Gang;
    inlösa en växel WIRTSCH einen Wechsel einlösen

    Svensk-tysk ordbok > växel

  • 13 engage

    en·gage [ɪnʼgeɪʤ, Am enʼ-] vt
    1) ( employ)
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen];
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren;
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen;
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2) ( Brit) (form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    3) (form: hold interest)
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit f in Anspruch nehmen;
    ( fascinate) jdn faszinieren [o begeistern];
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    4) ( involve)
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln;
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    to \engage the clutch einkuppeln;
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten;
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    6) mil
    to \engage sb jdn angreifen
    7) tech
    to be \engaged;
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    8) ( Brit) (dated: reserve)
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren vi
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen;
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten;
    to \engage in conversation sich akk unterhalten;
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen;
    to \engage in espionage/ propaganda/ smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben;
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen];
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2) mil angreifen;
    to \engage with the enemy/ hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3) tech eingreifen, einrasten;
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4) (form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun

    English-German students dictionary > engage

  • 14 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 15 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 16 gear

    [gɪəʳ, Am gɪr] n
    1) ( toothed wheel) Zahnrad nt
    \gears pl in a car Übersetzung f, Getriebe nt; on a bicycle Gangschaltung f
    3) ( setting) Gang m;
    first/ second/third \gear erster/zweiter/dritter Gang;
    high/low \gear hoher/niedriger Gang;
    to be in neutral \gear im Leerlauf sein, ausgekuppelt sein;
    to change [or (Am) shift] \gears [von einem Gang in den anderen] schalten;
    to shift into high [or top] \gear in den höchsten Gang schalten
    to shift into high \gear auf volle Touren kommen ( fam)
    to be in low \gear nicht in die Gänge kommen ( fam)
    to operate in top \gear optimal funktionieren;
    to move [or step] up a \gear einen Gang zulegen ( fam)
    5) no pl ( equipment) Ausrüstung f, Sachen fpl ( fam) ( clothes) Kleidung f, Sachen fpl ( fam) ( trendy clothes) Klamotten fpl ( fam)
    riot \gear Schutz[be]kleidung f
    6) (sl: heroin) Zeug nt;
    to do \gear (sl) auf Heroin sein ( fam), Heroin nehmen
    PHRASES:
    to get one's arse [or (Am) ass] in \gear (fam!) in die Gänge kommen ( fam), seinen Arsch hochkriegen [o bewegen] ( derb)
    to be in/out of \gear im/aus dem Lot sein ( fig)
    to change [or (Am) shift] \gears ( change the subject) das Thema wechseln;
    ( change tactics) seine Taktik ändern vi
    to \gear down runterschalten ( fam) ( fig) es langsamer angehen lassen ( fam)

    English-German students dictionary > gear

  • 17 ease

    1. noun
    1) (freedom from pain or trouble) Ruhe, die
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease(without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    [i:z] 1. noun
    1) (freedom from pain or from worry or hard work: a lifetime of ease.) die Bequemlichkeit
    2) (freedom from difficulty: He passed his exam with ease.) die Leichtigkeit
    3) (naturalness: ease of manner.) die Ungezwungenheit
    2. verb
    1) (to free from pain, trouble or anxiety: A hot bath eased his tired limbs.) lockern
    2) ((often with off) to make or become less strong, less severe, less fast etc: The pain has eased (off); The driver eased off as he approached the town.) mäßigen
    3) (to move (something heavy or awkward) gently or gradually in or out of position: They eased the wardrobe carefully up the narrow staircase.) manövrieren
    - academic.ru/23170/easily">easily
    - easiness
    - easy
    3. interjection
    (a command to go or act gently: Easy! You'll fall if you run too fast.) Langsam!
    - easy chair
    - easy-going
    - at ease
    - easier said than done
    - go easy on
    - stand at ease
    - take it easy
    - take one's ease
    * * *
    [i:z]
    I. n no pl
    1. (effortlessness) Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f
    for \ease of access um einen besseren Zugang zu ermöglichen
    to do sth with \ease etw mit Leichtigkeit tun
    2. (comfort) Bequemlichkeit f
    a life of \ease ein angenehmes Leben
    to put sb's mind at \ease jdn beruhigen
    to be [or feel] at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    3. (uninhibitedness) Unbefangenheit f
    [stand] at \ease! MIL rührt euch!
    to be at [one's] \ease unbefangen sein
    to feel at [one's] \ease sich akk wohl fühlen
    to put [or set] sb at [their] \ease jdm die Befangenheit nehmen
    4. FIN of securities prices Nachgeben nt, Abbröckeln nt
    II. vt
    to \ease sb's conscience jdn beruhigen
    to \ease pain Schmerzen lindern
    to \ease a problem ein Problem entschärfen
    to \ease the strain die Belastung mindern
    to \ease the tension die Anspannung lösen; ( fig) die Lage entspannen
    2. (free)
    to \ease sb of a burden jdn von einer Last befreien; ( hum fam)
    to \ease sb of their money jdn um sein Geld erleichtern
    to \ease sth into sth etw behutsam in etw akk einführen
    she \eased the key into the lock vorsichtig steckte sie den Schlüssel ins Schloss
    I \eased myself through the crowd ich schob mich durch die Menge
    III. vi (lessen) nachlassen; tension, situation sich akk beruhigen [o entspannen]; (relax) prices nachlassen, nachgeben
    * * *
    [iːz]
    1. n
    1) (= freedom from discomfort) Behagen nt

    I am never at ease in his company — in seiner Gesellschaft fühle ich mich immer befangen or fühle ich mich nie frei und ungezwungen

    to put or set sb at (his/her) ease — jdm die Befangenheit nehmen

    my mind is at ease nowjetzt bin ich beruhigt

    to take one's easees sich (dat) bequem machen

    (stand) at ease! (Mil)rührt euch!

    See:
    → ill-at-ease
    2) (= absence of difficulty) Leichtigkeit f

    with (the greatest of) ease — mit (größter) Leichtigkeit

    for ease of use/access/reference — um die Benutzung/den Zugang/das Nachschlagen zu erleichtern

    3) (= absence of work) Muße f

    he lives a life of easeer führt ein Leben der Muße

    2. vt
    1) (= relieve) pain lindern; mind erleichtern
    2) (= make less, loosen) rope, strap lockern, nachlassen; dress etc weiter machen; pressure, tension verringern; situation entspannen; fears zerstreuen; problem abhelfen (+dat)
    3)

    he eased the lid offer löste den Deckel behutsam ab

    he eased his broken leg up onto the stretcher —

    3. vi
    nachlassen; (situation) sich entspannen; (prices) nachgeben
    * * *
    ease [iːz]
    A s
    1. Bequemlichkeit f, Behaglichkeit f, Behagen n, Wohlgefühl n:
    take one’s ease es sich gemütlich machen;
    at ease bequem, behaglich ( A 2, A 4, A 5)
    2. auch ease of mind (Gemüts)Ruhe f, Ausgeglichenheit f, (Seelen)Friede m:
    at (one’s) ease
    a) ruhig, entspannt, gelöst,
    b) unbefangen;
    be ( oder feel) at ease sich wohlfühlen oder wie zu Hause fühlen;
    put ( oder set) sb at (their) ease, put ( oder set) sb’s mind at ease
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    a) unruhig,
    b) befangen;
    be ( oder feel) ill at ease auch sich in seiner Haut nicht wohlfühlen
    3. Sorglosigkeit f:
    live at ease in guten Verhältnissen leben
    4. auch MAL etc Leichtigkeit f, Mühelosigkeit f:
    with ease mühelos, leicht;
    ease of operation leichte Bedienungsweise, einfache Bedienung
    5. auch ease of manner Ungezwungenheit f, Natürlichkeit f, Ungeniertheit f:
    at (one’s) ease ungezwungen, ungeniert;
    be at ease with sb ungezwungen mit jemandem verkehren;
    be at ease with the press ein normales oder unbelastetes Verhältnis zur Presse haben;
    (stand) at ease! MIL rührt euch!;
    at ease, march! MIL ohne Tritt marsch!
    6. Erleichterung f, Befreiung f ( beide:
    from von):
    give sb ease jemandem Erleichterung verschaffen
    7. WIRTSCH
    a) Nachgeben n (der Preise), (Kurs)Abschwächung f
    b) Flüssigkeit f (des Kapitals)
    B v/t
    1. sein Gewissen erleichtern, beruhigen:
    ease one’s mind sich befreien oder erleichtern
    2. bequem(er) oder leichter machen, die Arbeit etc erleichtern
    3. Schmerzen lindern:
    ease o.s. ( oder nature) obs sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    4. einer Sache abhelfen
    5. befreien, entlasten, erlösen ( alle:
    of von)
    6. hum jemanden erleichtern (etwas abnehmen) (of um):
    7. lockern, entspannen (beide auch fig):
    ease off fig abschwächen;
    ease taxes die Steuern senken
    8. sacht oder vorsichtig bewegen oder manövrieren:
    ease o.s. into a chair sich vorsichtig in einem Sessel niederlassen;
    ease one’s foot inthe shoe vorsichtig in den Schuh fahren
    a) die Fahrt etc vermindern, -langsamen,
    b) die Fahrt oder Geschwindigkeit (gen) vermindern
    C v/i
    1. Erleichterung oder Entspannung verschaffen
    2. meist ease off, ease up
    a) nachlassen, sich abschwächen, abklingen (Schmerz etc),
    b) sich entspannen (Lage),
    c) (bei der Arbeit) kürzertreten,
    d) weniger streng sein (on zu)
    3. WIRTSCH fallen, abköckeln (Kurse, Preise)
    4. meist ease down langsamer fahren
    * * *
    1. noun
    2) (leisure) Muße, die; (idleness) Müßiggang, der
    3) (freedom from constraint) Entspanntheit, die

    at [one's] ease — entspannt; behaglich

    be or feel at [one's] ease — sich wohl fühlen

    put or set somebody at his ease — jemandem die Befangenheit nehmen

    4)

    with ease (without difficulty) mit Leichtigkeit

    2. transitive verb
    1) (relieve) lindern [Schmerz, Kummer]; (make lighter, easier) erleichtern [Last]; entspannen [Lage]
    2) (give mental ease to) erleichtern
    3) (relax, adjust) lockern [Griff, Knoten]; verringern [Druck, Spannung, Geschwindigkeit]
    4) (cause to move) behutsam bewegen
    3. intransitive verb
    1) [Belastung, Druck, Wind, Sturm:] nachlassen
    2)

    ease off or up — (begin to take it easy) sich entspannen; (drive more slowly) ein bisschen langsamer fahren

    * * *
    n.
    Behaglichkeit f.
    Bequemlichkeit f.
    Leichtigkeit f.
    Ruhe nur sing. f. v.
    abklingen (Schmerz) v.
    erleichtern v.
    lindern v.

    English-german dictionary > ease

  • 18 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 19 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 20 hoy hay plato único

    hoy hay plato único
    heute gibt es nur einen (einzigen) Gang
    ————————
    hoy hay plato único
    heute gibt es nur einen Gang

    Diccionario Español-Alemán > hoy hay plato único

См. также в других словарях:

  • Gang — Einen Gang mit jemandem wagen (tun): einen Waffengang beginnen, es mit jemandem aufnehmen, z.B. auch beim Spiel. So schon in Hans Sachs Fastnachtsspiel ›Der bös Rauch‹, in dem der Nachbar von der bösen Frau sagt: »Ich het ein gängli noch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gang — Gangart; Bummel; Spaziergang; Diele; Flur; Korridor; Durchgang * * * Gang [gaŋ], der; [e]s, Gänge [ gɛŋə]: 1. <ohne Plural> Art des Gehens: ein federnder, aufrechter Gang; sein Gang war schwerfällig; die Frau hatte einen schlep …   Universal-Lexikon

  • Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gang — 1. Den letzten Gang müssen wir alle gehen. Lat.: Calcanda semel via leti. (Horaz.) (Binder II, 395; Philippi, I, 68.) 2. Der1 gang vermag tausent gulden. – Franck, II, 33b; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204. 1) Dieser, ein solcher Gang. – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gang — Gạng1 der; (e)s, Gän·ge; 1 nur Sg; die Art und Weise, wie sich jemand beim Gehen (1) bewegt <ein federnder, schleppender Gang; jemanden am Gang erkennen> 2 nur Sg; das Gehen (1) zu einem bestimmten Zweck an ein bestimmtes Ziel: einen Gang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gang [1] — Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen«), in der Geologie und der Bergbaukunde Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, die das Nebengestein in einer von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gang Of Four — Konzert in Bergen, Norwegen, 2007 Gründung 1977 Auflösung 1984 Genre Post Punk, New Wave …   Deutsch Wikipedia

  • Gang Tian — (* 24. November 1958 in Nanjing) ist ein chinesischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und Topologie beschäftigt. Gang Tian in Oberwolfach 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Gang [2] — Gang, 1) von Speisen, so viel, als deren auf einmal aufgetragen werden; 2) (Fechik.), das Fechten bis zu einem Ruhepunkt; beim Duell wird das Ende eines Ganges durch die Secundanten bestimmt; gewöhnlich werden 12, bei geschärften Duellen auch 24… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gang [1] — Gang (Korridor), Lauf oder Verbindungsgang, soll einen bequemen Zutritt zu den einzelnen Räumen oder Zimmern einer Wohnung u.s.w. bewirken. Er führt entweder längs einer Zimmerreihe hin und wird durch auf der andern Seite liegende Fenster hell… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gang nach Canossa — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. von Speyer nach Rom vom Dezember 1076. Er wollte dadurch die Vereinigung von Papst Gregor VII …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»